News

Blauwale kehren zurück

Es gibt wieder mehr Blauwale im nördlichen Atlantik. Foto: WDC
Seit einigen Jahren werden Blauwale wieder häufiger in europäischen Gewässern gesichtet – vor der Küste Englands, den Azoren oder den Kanaren tauchen die Giganten der Meere auf. Dies könnte bedeuten, dass sich die Population im Nord-Ost-Atlantik endlich von den Folgen der Jagden im frühen 20. Jahrhundert erholt. Damals wurden sie weltweit nahezu ausgerottet und werden bis heute von der Weltnaturschutzorganisation als stark gefährdet eingestuft. Nur noch etwa 12.000 Blauwale leben in den Gewässern rund um den Erdball – wie es um einzelne Populationen in spezifischen Regionen steht, ist weitestgehend unbekannt. Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC setzt sich deshalb mit verschiedenen Projekten weltweit dafür ein, die Meeresriesen zu schützen.

Was macht den Blauwal so besonders?

•    Mit bis zu 33 Metern Länge ist der Blauwal ist das größte Tier, das jemals auf der Erde existiert hat – aber ernährt sich von winzigen Organismen: Krill
•    Sie können bis zu 200 Tonnen wiegen, also etwa so viel wie 45 Elefanten, 225 Kühe oder 2.500 Menschen. An Land würde ihr eigenes Gewicht sie erdrücken, da ihr Skelett sie im Wasser, wo sie praktisch schwerelos sind, nicht stützen muss
•    Trotz ihrer Masse können sie eine Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h erreichen, ihr kraftvoller Blas reicht bis zu zehn Meter hoch
•    Das Herz eines Blauwals hat die Größe eines Kleinwagens, durch seine Hauptschlagader könnte ein Kind schwimmen
•    Sein Magen fasst etwa zwei Tonnen Nahrung. Ein Blauwal benötigt täglich etwa 1,5 Millionen Kalorien, aber er nimmt mit einem „Schluck“ von 80 000 Litern Wasser plus Krill 90-mal so viel Energie zu sich, wie er mit einem Tauchgang verbraucht
•    Seine Zunge wiegt mehr als vier Tonnen, etwa so viel wie ein ausgewachsener Elefant
•    Ein Blauwal-Baby wird bis zu sieben Monate gestillt und trinkt täglich mehrere Hundert Liter Milch. Bei seiner Geburt wiegt es bereits zwei bis drei Tonnen und ist sieben Meter lang
•    Die tiefen und sehr weit tragenden Rufe der Blauwale können 188 Dezibel erreichen und übertreffen damit die Lautstärke eines Düsenjets. So können sie mit Artgenossen Kontakt halten, die hunderte oder sogar tausende Kilometer weit entfernt sind

Die heutigen Hauptbedrohungen für Blauwale sind Lärm im Meer, Kollisionen mit Schiffen, Meeresverschmutzung und der Klimawandel. Durch den steigenden Schiffsverkehr, seismische Untersuchungen sowie Militär-Sonare und den damit verbundenen Lärm wird es für die Wale immer schwieriger, sich zu verständigen und zu orientieren. Da Blauwale nie gelernt haben, mit schnell fahrenden Schiffen umzugehen, kommt es immer wieder zu Unfällen, die oft tödlich für die Wale enden. Müll im Meer und Umweltgifte belasten sie zusätzlich und der Klimawandel sorgt mit veränderten Wassertemperaturen dafür, dass sich ihre Nahrungsorganismen (Krill und Kleinfische) anders verbreiten und die Bestände schrumpfen.

Wie kann man den Blauwal vor dem Aussterben bewahren?

Chile hat ein über 70 000 Hektar großes Meeresschutzgebiet eingerichtet, um einen Rückzugsort für die Wale zu schaffen. Jedes Frühjahr treffen sich dort mehrere Hundert Blauwale, um sich vom hohen Krillvorkommen zu ernähren. Das ist ein guter Ansatz, allerding brauchen so riesige Tiere, die schlicht einen ganzen Ozean ihren Lebensraum nennen, Schutz auf großer Fläche in denjenigen Gebieten, die besonders wichtig für sie sind – wo sie Nahrung finden und ihre Jungen gebären können.

Daher ist die Einrichtung von weiteren Schutzgebieten mit wirkungsvollen Schutzmaßnahmen von großer Bedeutung, wie zum Beispiel das Verbot von seismischen Untersuchungen und Militärübungen. Schutzgebiete müssen auch frei von Fischerei bleiben, damit sich gesunde und produktive Ökosysteme entwickeln können. Außerdem bedarf es einer globalen politischen Strategie, um die Verschmutzung und Vermüllung der Meere einzudämmen.

Video: 10 spannende Fakten über Blauwale

Was tut WDC für die Blauwale?

WDC setzt sich seit vielen Jahren weltweit für die Einrichtung von Schutzgebieten ein, zum Beispiel auch dem „Costa Rica Dome“, einem für Blauwale wichtigen Gebiet im Pazifischen Ozean. Darüber hinaus kämpft die Organisation gegen den Lärm im Meer, indem sie an Expertengruppen teilnimmt, fachliche Stellungnahmen verfasst und politische sowie umfangreiche Aufklärungsarbeit leistet. WDC arbeitet seit vielen Jahren mit einer lokalen Partnerorganisation in Sri Lanka zusammen und gibt dort regelmäßig Workshops, bei denen Anbieter von Walbeobachtungstouren in Sachen verantwortungsbewusste Walbeobachtung geschult werden. Da die Zahl der Anbieter in den letzten Jahren stark gestiegen ist, gibt es einen großen Bedarf und die Workshops werden gut aufgenommen. Es ist wichtig, dass beim Whale Watching ein Mindestabstand eingehalten wird, um die sensiblen Blauwale nicht zu stören.

Am Blauwal lässt sich ermessen, wie wir Menschen mit dem Meer umgehen. Wenn es uns gelingt, diese höchst faszinierende Tierart vor dem Aussterben zu bewahren und ihren Lebensraum großflächig zu erhalten, schützen wir gleichzeitig auch unsere eigene Lebensgrundlage.