Grundeln sind vor rund 40 Millionen Jahre entstanden und sehr divers. Aus diesem Grund werden Vertreter der Grundelartigen vermehrt als Modelorganismen verwendet, um eine bemerkenswerte Vielfalt an Forschungsthemen zu klären – etwa, um mehr über die frühe Embrionalentwicklung von Wirbeltieren zu erfahren.
Kaum erforscht
Trotz ihrer evolutionären und ökologischen Bedeutung sind Grundeln spärlich erforscht. So war bislang wenig über die stammesgeschichtlichen Verwandtschaften bekannt. In der Systematik der Grundelartigen herrschte bislang ein heilloses Durcheinander. Hier hat der Fischforscher Lukas Rüber vom Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern nun einen wichtigen Beitrag für die Grundlagenforschung geleistet. Zusammen mit Ainhoa Agorreta von der Universität Navarra und fünf weiteren Wissenschaftlern aus Spanien, Kroatien, Deutschland und den USA hat er erstmals einen verlässlichen Stammbaum der kleinen Fische erstellt – dies aufgrund von DNA-Daten, welche die Forscher selber erhoben haben. Das Material stammte aus Museen der ganzen Welt oder aus Fang-Expeditionen der Beteiligten.
Drei Linien erstellt
Warum diese Grundlagenarbeit von Bedeutung sein kann, zeigt etwa das Beispiel der europäischen Grundeln, die rund 150 Arten erfassen. Diese wurden stammesgeschichtlich bisher in einen Topf geworfen: Man nahm an, sie gehören in dieselbe Gruppe. Rüber und seine Ko-Autoren unterteilen aber die europäischen Grundeln neu in drei unabhängig von einander entstandenen Evolutionslinien. Diese Neuordnung des Stammbaums wirft spannende Fragen auf: Welche geologischen und klimatischen Ereignisse haben zu diesem Verbreitungsmuster der Grundeln geführt? Am Beispiel der Grundeln würden sich größere Zusammenhänge besser verstehen lassen – etwa wie und wann sich die Biodiversität in Europa entwickelt hat. Solche Forschungsarbeiten sind aber erst möglich, wenn ein solides stammesgeschichtliches Gerüst vorhanden ist. Und das ist nun der Fall.
Zur Publikation: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1055790313002947, Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: www.nmbe.ch