Anzahl der Manatees in Florida leicht gestiegen
Dabei sind die faszinierenden Seekühe recht gleichmäßig entlang der Küstenlinie verteilt: 3.292 Manatees wurden an der Ostküste – der Atlantikseite – und 2.958 an der Westküste – also der Seite des Golf von Mexiko – des südlichen US-Bundesstaats gezählt, wie die Florida Fish and Wildlife Conservation Commission (FWC) bekanntgab.

Verschiedene Spezies von Manatees: Seekühe leben vom Amazonas bis Ägypten
Manatees werden in drei Spezies unterteilt. Obwohl sie sich alle stark ähneln, werden sie nach der Weltregion unterschieden, in der sie leben – entweder zwischen Florida und Brasilien, wie in diesem Fall, der Westküste Afrikas und drittens im Amazonasgebiet. Deutschen Tauchern sind die faszinierenden Tiere auch als Dugongs aus Ägypten bekannt – in der Region von Marsa Alam werden die Tiere regelmäßig von Tauchern und Schnorchlern gesichtet. Die harmlosen, neugierigen Pflanzenfresser können bis zu vier Meter lang werden und über eine halbe Tonne wiegen.
Video: Hautnah tauchen mit einer Seekuh
Manatees in Florida lange gefährdet
Die Manatee-Art in Florida (Trichechus manatus latirostris) ist bereits seit über 40 Jahren auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet eingestuft. Die Anzahl der Tiere war aufgrund von Wasserverschmutzung, Urbanisierung des Menschen in der Region und mehr menschlichen Kontakten immer weiter zurückgegangen. Entsprechend positiv ist das Echo auf die neusten Zählungen, die eine leichte Erholung der Population anzeigen. Im vergangenen Monat hat der US Fish and Wildlife Service erstmals vorgeschlagen, den Status der Seekühe von „gefährdet“, was der Definition nach nahe am Aussterben bedeutet, auf „bedroht“ zu ändern.
Die harmlosen, liebenswürdigen Seekühe werden in Florida jährlich gezählt. Diese Studien lassen nicht nur Rückschlüsse auf die Gesamtmenge der Tiere zu, sondern auch über deren Verteilung und ihre Lebensweise. Manatees leben im flachen Wasser entlang der Küste und müssen ungefähr alle 15 Minuten zum Atmen an die Oberfläche kommen. Im gesamten mittel- und südamerikanischen Raum leben geschätzte 13.000 Exemplare.