Umweltgerechtes Verhalten fängt schon vor dem Tauchgang an
Umweltgerechtes Verhalten beginnt vor und während des Tauchgangs und auch am Ende der Tauchreise: Bei Auslandsreisen sollten Sie leichte Wegwerfartikel, wie leere Shampoo- oder Sonnenmilchflaschen in den Koffer packen und zu Hause fachgerecht entsorgen.
Müllaufbereitung ist in vielen fernen Ländern ein Fremdwort. Süßwasser ist ebenfalls eine rare Ressource: langes Spülen von Ausrüstung sollten Sie unterlassen. Um das Plastikmüllproblem nicht weiter zu strapazieren, bringen Sie Ihre eigene Trinkflasche mit.
Unsere sechs wichtigsten TAUCHEN-Praxis-Tipps für umweltgerechtes Verhalten unter Wasser
1. FINGER WEG!
Warum müssen einige Taucher immer alles anfassen und hochheben? Das stört nicht nur die Lebewesen, sondern kann auch schmerzhaft enden.
2. ERST GUCKEN, DANN HOCKEN
Grundberührungen sollte man vermeiden. Wenn es dazu kommt, unbedingt den Boden checken.
3. FESTHALTEN?
Wenn es nicht anders geht, nur an Steinen oder am leblosen Bereich des Riffs mit den Fingern abstützen oder festhalten.
4. NICHTS BAUMELN LASSEN
Karabiner und Spiralkabel sichern und fixieren die Ausrüstungsgegenstände eng am Taucher.
5. FROGKICK GEGEN SANDSTURM
Wer nah am Grund taucht, sollte den Frogkick beherrschen. Sonst werden Taucher und Meerestiere genervt.
6. WILD ANKERN
Anker zerstören die Riffe. Falls das praktiziert wird, geben Sie solche Vergehen an die Tauchbasis weiter.